Behauptung: Neue Atomkraftwerke rechnen sich nicht.
Die EWS behaupten (Originalgrund)
In den vergangenen 20 Jahren ging, wo Marktwirtschaft herrschte, so gut wie kein Atomkraftwerk mehr in Bau – obwohl die installierte Kraftwerksleistung in der gleichen Zeit um viele Hunderttausend Megawatt zunahm. Das zeigt: Neue Atomkraftwerke rechnen sich nicht.
Daran ändern auch die beiden jüngsten Reaktorbaustellen in Finnland und Frankreich nichts. Der Reaktor in Finnland war ein Dumpingangebot zum subventionierten Festpreis (bezuschusst unter anderem vom Land Bayern durch günstige Kredite der Bayerischen Landesbank). Die Kosten sind längst explodiert. Und in Frankreich sind Atomindustrie (AREVA) und Strommonopolist (EdF) fest in Staatshand – da spielen marktwirtschaftliche Überlegungen nur eine kleine Rolle.
Ein E.ON-Manager räumt freimütig ein: „Ohne Staatskohle keine Atomkraft“.
„Weiterführende Informationen” der EWS
- http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:akw-neubauprogramme-experten-…
Bericht der Financial Times Deutschland über die Unrentabilität von neuen AKW - http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~EDF605B10…
Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum selben Thema - https://www.citigroupgeo.com/pdf/SEU27102.pdf
Studie der Citigroup: „New Nuclear – The Economics Say No“ (engl.) - http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,654629-2,00.html
Spiegel-Online-Bericht über die horrenden Kosten neuer AKW - http://www.cigionline.org/sites/default/files/Nuclear%20Energy%20Futur…pdf
Studie des kanadischen „Centre for International Governance Innovation“ (CIGI) zur Zukunft der Atomkraft (engl.) - http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/verzoegerungen-im-finnisc…
taz-Bericht über den Streit um die explodierenden Kosten beim Bau des AKW im finnischen Olkiluoto - http://www.heise.de/tp/blogs/2/146383
Telepolis: Britische Regierung plant höhere Stromsteuern, um neue AKW zu finanzieren - http://www.duh.de/uploads/media/Mythos_Atomkraft_01.pdf
Einleitung zur Studie „Mythos Atomkraft“ der Heinrich-Böll-Stiftung - http://www.eurosolar.de/de/index.php?option=com_content&task=view&id=4…
Hintergrundartikel von Klaus Traube zur angeblichen „Renaissance“ der Atomkraft
„Quellen” der EWS
Richtig ist …
Vor 20 Jahren waren, wo Marktwirtschaft herrschte, in Deutschland die meisten Kernkraftwerke am Netz. Dann wurde das „Erneuerbare-Energien-Gesetz” EEG geschaffen, der Markt ideologisch verzerrt, Betreiber ineffizienter Energieerzeugungstechniken zunehmend stark bevorteilt, je ineffizienter, desto mehr, Kernkraftwerksbetreiber mit dem Scheinargument der Unsicherheit und mit endlosen Genehmigungsverfahren drangsaliert, die Laufzeiten künstlich verkürzt, Ingenieure, Kerntechniker und Kernphysiker durch willkürliche Stillegung fertiggestellter Zukunftsprojekte (Hochtemperaturreaktor, Schneller Brüter, WAA, Asse) demotiviert und aus dem Land geekelt, und schließlich der Bau weiterer Kernkraftwerke einfach gesetzlich verboten. Trotzdem rechnet sich der Weiterbetrieb bestehender Reaktoren in Deutschland immer noch.
In Frankreich, das eine stark zentralistische Prägung hat, sind viele Betriebe in Staatshand (SNCF, Air-France bis 1998), nicht nur AREVA und EdF. In Schweden sieht es ähnlich aus. Ansonsten ist dies in marktwirtschaftlichen Ländern eher die Ausnahme. Der deutsche Reaktorbauer Siemens/KWU war immer in privater Hand, ebenso Hitachi in Japan und GE in den USA, um nur wenige Beispiele zu nennen.
Dass Betriebe in Staatshand sich trotzdem rechnen können, zeigt gerade der Reaktorbau in Finnland und Frankreich. Trotz enormer Verluste beim Bau des EPR in Finnland, die wohl AREVA tragen muss, wird ein zweiter in Frankreich gebaut, ein dritter steht kurz vor Baubeginn, zwei weitere werden gerade in China gebaut, und Großbritannien, das seinen Nuklearstrom verdoppeln will, werden 4 Stück von EdF gebaut.
Kernkraftwerkebetreiber sind auf „Staatskohle” nicht angewiesen. Was der E.ON-Manager vermutlich bemängelt, ist eine willkürliche vorzeitige Stillegung, wie man es in Deutschland gerne mal tut. Hier staatliche Bürgschaften zu verlangen, ist mehr als berechtigt.
Können Sie auf die Wirtschaftlichkeit neuer Anlagen genauer eingehen? Denn die Quelle(Breakthrough-Institute) steht doch ein wenig im Widerspruch zu Studien wie der ,,MIT-Study 2009″ die Kosten von etwa 0.067$/kWh errechnen, was Nuklearstrom in Deutschland an die Grenzen der Wirtschaftlichkeit bringen würde.
http://en.wikipedia.org/wiki/Economics_of_nuclear_power_plants
Ihr müsst diesen Kommentar nicht veröffentlichen. Nur zur Formulierung:
„Vor 20 Jahren waren, wo Marktwirtschaft herrschte, in Deutschland die meisten Kernkraftwerke am Netz.“
Ich nehme an ihr meint „Vor 20 Jahren, als Marktwirtschaft herrschte, waren in Deutschland…“
wo bezeichnet einen Ort. als eine Zeit.
Wir haben uns erlaubt, die Formulierung wörtlich von den EWS zu übernehmen. Es bewegt sich aber sicher im Rahmen der sprachlich zulässigen Toleranz 😉
Danke für die Information, der Satz ist zunächst (in der Datenbank) einfach abgeändert worden. Selbst mit den veranschlagten 7 Milliarden Pfund Kraftwerksbaukosten ergibt sich eine sehr hohe Rendite. Die Gründe könnten neben einer Energieknappheit Großbritanniens auch die Befürchtungen seitens EdF sein, die Kraftwerke oft nur als Backup einsetzen zu können. Das wird noch recherchiert.
Der dritte Absatz ist sehr diskussionswürdig. Richtig ist, das OL3 (und damit auch FL3) für voraussichtlich 6,9 ct/kWh für 20a Strom produzieren werden, und damit immernoch billiger sind als so mancher Öko-Spaß. Über den Lebenszykus (plus 40a abgeschriebener Betrieb) ist die Kernkraft wie üblich unschlagbar günstig (http://tinyurl.com/cb5kdyy). Die Daten sind ohne Uprating oder Laufzeitverlängerung berechnet worden, und damit konservativ.
„…Großbritannien, das seinen Nuklearstrom verdoppeln will, hat 4 Stück bestellt.“ weder der Deutsche noch der Britische Staat kauf KKWs. Es handelt sich um EdF, welche 2 Blöcke in Hinkley Point errichten will. Die Anlagen werden voraussichtlich mit 9,5 pc/kWh für 35a subventioniert. Ein wirtschaftlicher Erfolg der Kernkraft in Europa unter dem gegenwärtigen Aufsichtsregime läßt sich erst in ein paar Jahren feststellen, wenn die Preise für Visaginas-1, Temelin-3/4, Penly-3 und Hanhikivi-1 fest stehen. Außerhalb der EU, zb in China, ermöglicht das Aufsichtsregime den preiswerten Bau von KKWs derselben Baureihe.